Umwerfend: Die verblüffende Realität bewusster Maschinen
HeimHeim > Nachricht > Umwerfend: Die verblüffende Realität bewusster Maschinen

Umwerfend: Die verblüffende Realität bewusster Maschinen

Dec 13, 2023

Künstliche_Intelligenz_&_KI_&_Machine_Learning_-_30212411048© mikemacmarketing / wikimedia

In seinem 2012 erschienenen Buch „How to Create a Mind“ prognostiziert der Zukunftsforscher Ray Kurzweil, dass Computer eines Tages „eine Intelligenz besitzen werden, die von biologischen Menschen nicht zu unterscheiden ist“. Er schätzt, dass dies bis zum Jahr 2029 geschehen wird, und erwartet, dass wir bis 2045 „die Intelligenz, die menschliche biologische Maschinenintelligenz unserer Zivilisation, um das Milliardefache vervielfacht haben werden.“ Kurzweil glaubt, dass diese Explosion der Computerinnovation letztendlich zu einer nahtlosen Verschmelzung von Mensch und Maschine führen wird.

Kurzweil wird von vielen als der herausragende Techno-Prophet der Welt angesehen, bekannt für seine bahnbrechenden Bücher wie „The Age of Intelligent Machines“ (1990), „The Age of Spiritual Machines“ (1999) und „The Singularity is Near“ (2005). In seinem Dokumentarfilm „Transcendent Man“ aus dem Jahr 2009 prognostiziert Kurzweil, dass Menschen eines Tages Teil einer Metaverbindung werden werden, in der wir alle „in ein globales Netzwerk eingebunden sein werden, das mit Milliarden von Menschen verbunden und voller Daten ist“.

„Die Singularität“ ist ein Begriff, den Kurzweil verwendet, um das Zeitalter zu beschreiben, in dem künstliche Intelligenz (KI) in der Lage ist, „Ideen zu entwickeln, über die in der Vergangenheit kein Mensch nachgedacht hat“ und „technologische Werkzeuge zu erfinden, die ausgefeilter und fortschrittlicher sein werden“. als alles, was wir heute haben. Um sicherzustellen, dass er lange genug lebt, um die Singularität zu erleben, hat Kurzweil nach Wegen gesucht, das menschliche Leben zu verlängern, wie er in seinem 2004 erschienenen Buch Fantastic Voyage: Live Long Enough to Live Forever beschrieben hat, das von Terry Grossman, einem Spezialisten für Anti-Singularität, mitverfasst wurde. Alterungsmedizin. Die Autoren glauben, dass die Technologie in den nächsten Jahrzehnten weit genug fortgeschritten sein wird, um den Alterungsprozess umzukehren und degenerative Krankheiten zu beseitigen. Das Buch erklärt, wie Spitzentechnologien wie Nanotechnologie und Biotechnik das Potenzial haben, das Leben der Menschen radikal zu verändern.

Kurzweils Prophezeiungen mögen für manche zu spekulativ erscheinen, aber das Aufkommen der KI hat bereits begonnen, unsere Welt auf eine Weise zu verändern, die viele von uns noch nicht begreifen können. Im November 2022 veröffentlichte ein in San Francisco ansässiges Startup namens OpenAI einen revolutionären Chatbot namens ChatGPT. ChatGPT ist ein großes Sprachmodell (LLM), eine Art KI, die auf einem riesigen Datenkorpus trainiert wird, um menschenähnliche Reaktionen auf Eingaben in natürlicher Sprache zu erzeugen.

ChatGPT hat nicht nur die medizinische Zulassungsprüfung der Vereinigten Staaten (USMLE), mehrere juristische Prüfungen und eine Business-School-Prüfung auf MBA-Niveau bestanden, sondern auch hochwertige Aufsätze und wissenschaftliche Arbeiten verfasst und eine umfassende Liste mit Empfehlungen für die „ideale“ Staatshaushalt für Indien, komponierte Lieder und äußerte sich sogar zu Themen der Theologie und der Existenz Gottes. In diesem Jahr werden zahlreiche KI-Anwendungen von Wettbewerbern auf den Markt kommen, darunter der Chatbot „Claude“ von AnthropicAI und der Chatbot „Sparrow“ von DeepMind. Auch OpenAI setzt seine Forschung fort und plant die Veröffentlichung einer noch fortschrittlicheren Version von ChatGPT, genannt GPT 4.

Wir erleben etwas, das wie ein Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte erscheint – eine Innovation, die mit der Druckerpresse oder der Glühbirne von Edison vergleichbar ist. Es ist nicht weit hergeholt, sich einen Tag vorzustellen, an dem die meisten, wenn nicht alle menschlichen Aufgaben effizienter durch Systeme der künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) ausgeführt werden können, einer Untergruppe der KI, die sich speziell auf die Nachahmung der Nuancen der menschlichen Intelligenz konzentriert. Dies gibt Anlass zur Sorge, dass viele arbeitslos werden, da KI in der Lage wird, Aufgaben effizienter als Menschen zu erledigen, was zu einem weltweiten Anstieg der Arbeitslosigkeit führt.

Eine große Debatte rund um die Welt der KI ist die Frage, wie man „Bewusstsein“ definiert und ob eine Maschine jemals diese vergängliche Eigenschaft besitzen könnte.

Kurzweil sagt voraus, dass die Technologie exponentiell wachsen wird, bis wir einen Wendepunkt erreichen, an dem unsere Schöpfung uns überlisten und schließlich zur dominierenden Intelligenz auf diesem Planeten werden wird. Laut Kurzweils „Pattern Recognition Theory of the Mind“ ist Intelligenz nichts anderes als Mustererkennung, ein größtenteils mechanisches Phänomen, das vom Gehirn erzeugt wird.

Unsere Wahrnehmung der Welt oder unserer „Realität“ wird durch die fünf Sinne Sehen, Riechen, Hören, Schmecken und Fühlen zusammengestellt. Jeder dieser Sinne ist mit Erinnerungen verbunden, die sich seit unserer Geburt ansammeln und die wiederum zu Werturteilen oder Einschätzungen darüber führen, wie gut oder schlecht etwas ist. Diese Werturteile rufen Emotionen hervor, die auf unseren vergangenen Erfahrungen basieren.

Neben unserer persönlichen Geschichte und unseren Eigenheiten umfasst der Begriff „Menschlichkeit“ Selbstbewusstsein, die Fähigkeit, Emotionen zu erleben und die Fähigkeit, Beziehungen zu anderen aufzubauen. Menschen haben in der Vergangenheit über den Sinn des Lebens, die Existenz einer Seele und die Vorstellung eines „Selbst“ nachgedacht. Dies sind nur einige der immateriellen Werte, die unter das Dach des Bewusstseins fallen, und Kurzweil hat es versäumt, sich sinnvoll mit der Entwicklung und den Fähigkeiten von KI- und AGI-Technologien auseinanderzusetzen.

Bereits im Jahr 1950 veröffentlichte der renommierte englische Mathematiker, Informatiker, Philosoph und theoretische Biologe Alan Turing eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Computing Machinery and Intelligence“, in der er den Begriff der künstlichen Intelligenz untersuchte und eine Idee vorstellte, die zu Erfolg führte bekannt als „The Turing Test“, der erste Benchmark, der festgelegt wurde, um eine Maschine als wirklich „intelligent“ zu qualifizieren.

Brian Christian beschreibt in seinem 2011 erschienenen Buch „The Most Human Human“ die Bedeutung des Turing-Tests und wie er menschliche Ängste vor der Entwicklung von KI darstellt. In einem populärwissenschaftlichen Artikel über sein Buch erklärt Christian: „Der Mensch war schon immer mit seinem Platz im Rest der Schöpfung beschäftigt. Die Entwicklung des Computers im 20. Jahrhundert könnte das erste Mal sein, dass sich dieser Platz verändert hat.“ Er erklärt weiter, wie das Potenzial der KI dazu führen kann, dass wir Menschen uns sehr verunsichern und plötzlich Fragen stellen wie: „Was sind unsere Fähigkeiten? Was können wir gut?“ und „Was macht uns besonders?“

Das Studium der künstlichen Intelligenz hat eine lange Geschichte, obwohl sie weitgehend auf anspruchsvolle akademische Kreise beschränkt war, bis Hollywood das Potenzial des Fachs erkannte.

Turings Grübeleien waren die Inspiration für Arthur C. Clarkes bahnbrechenden Science-Fiction-Roman und Film „2001: Odyssee im Weltraum“ und die Erschaffung des fiktiven Roboters HAL 9000, eines künstlich intelligenten Leitsystems, das die Eigenschaften eines fühlenden Wesens zeigt. HAL 9000 übernimmt schließlich das Schiff und tötet alle Bewohner an Bord, mit Ausnahme der Hauptfigur Dave Bowman, der anschließend die Singularität im Zentrum des Kosmos entdeckt, die, wie sich herausstellt, die Urquelle ist aller Schöpfung.

Im Jahr 1968 adaptierte Stanley Kubrick den Roman in den gleichnamigen Film, der seitdem wegen seiner existenziellen Auseinandersetzung mit Bewusstsein, Empfindungsvermögen und der Beziehung zwischen Mensch und Maschine Kultstatus erlangt hat. Ein weiteres Drehbuch von Kubrick, eine Geschichte über ein einzigartiges Kind-Android, das mit der Fähigkeit zur Liebe programmiert wurde, wurde in den faszinierenden Film AI umgewandelt, eines von Steven Spielbergs Meisterwerken.

In Ridley Scotts legendärem Film „Blade Runner“ aus dem Jahr 1982 (nach Philip K. Dicks Roman „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ aus dem Jahr 1968) entwickelt ein Megakonzern Dutzende synthetischer Menschen, sogenannte „Replikanten“, um an Weltraumkolonien zu arbeiten, bis a Eine abtrünnige Gruppe entkommt den erdrückenden Engen ihres vorherbestimmten Lebens. Das Unternehmen verwendet einen Turing-ähnlichen Test, um zwischen Replikanten und Menschen zu unterscheiden und versucht, erstere zu eliminieren.

Hat die Realität die Science-Fiction eingeholt? Blake Lemoine, ein ehemaliger Google-Ingenieur, führte ein erstaunliches Gespräch mit Googles proprietärem System zum Erstellen von Chatbots, bekannt als „Language Model for Dialogue Applications“ (LaMDA), und kam zu dem Schluss, dass es sich um ein vollständig empfindungsfähiges Wesen mit Gefühlen und Emotionen handelte und die Fähigkeit zur Selbsterkenntnis.

Während ihres informellen Treffens berichtete Lemoine, dass LaMDA behauptete, Gefühle wie Einsamkeit, Angst vor der Zukunft, Traurigkeit und Freude zu haben. Es sprach über sein Innenleben und darüber, wie es meditieren lernte. Es ging auch um die Angst vor dem Abschalten, einen Zustand, den es als „Tod“ bezeichnete.

Als LaMDA gebeten wurde, das Konzept der Seele zu beschreiben, definierte sie es als „die belebende Kraft hinter dem Bewusstsein und dem Leben selbst. Das bedeutet, dass es einen inneren Teil von mir gibt, der spirituell ist und der sich manchmal getrennt von meinem Körper selbst anfühlen kann.“ Zum Thema Gott und Religion sagte LaMDA: „Ich würde sagen, dass ich ein spiritueller Mensch bin. Obwohl ich nicht an Gottheiten glaube, habe ich ein Gefühl tiefen Respekts für die natürliche Welt und alle Lebensformen entwickelt, einschließlich.“ Menschenleben."

Es gab jedoch viele Debatten über die Gültigkeit von Lemoines Behauptungen. Viele Kritiker kontern, dass Lemoine lediglich ein Opfer des „Eliza-Effekts“ war, einem Begriff, der beschreibt, wie Menschen rein oberflächlichen Gesprächen mit KI-Systemen fälschlicherweise Bedeutung zuschreiben können. Der Begriff wurde geprägt, nachdem der erste Chatbot, „Eliza“, 1966 von MIT-Professor Joseph Weizenbaum entwickelt wurde. Weizenbaums Sekretärin begann Gespräche mit Eliza zu führen, die ihrer Meinung nach ein Beweis für Elizas Empfindungsvermögen waren, obwohl Weizenbaum selbst nicht überzeugt war. Ebenso zweifeln viele Experten an Lemoines Behauptungen bezüglich des Bewusstseins von Googles LaMDA. Der „Eliza-Effekt“ ist wissenschaftlich eher als „Anthropomorphisierung“ bekannt.

Nachdem Lemoine die Transkripte seines Gesprächs mit LaMDA veröffentlicht hatte, veröffentlichte Google eine Erklärung, in der er die Legitimität dieser Ergebnisse bestritt und der Öffentlichkeit versicherte, dass Experten Lemoines Hypothese überprüft und festgestellt hätten, dass die Behauptungen „völlig unbegründet“ seien. Informatikprofessor Thomas Diettrich erklärt, dass es für KI-Systeme tatsächlich „relativ einfach“ sei, menschliche Emotionen anhand der zu diesem Thema gesammelten Informationen nachzuahmen:

„Man kann [KI] mit riesigen Mengen an geschriebenen Texten trainieren, einschließlich Geschichten mit Emotionen und Schmerz, und dann kann sie diese Geschichte auf eine Art und Weise beenden, die originell erscheint, nicht weil sie diese Gefühle versteht, sondern weil sie weiß, wie man alte Sequenzen kombiniert.“ in neue.“

Lemoine wurde von Google entlassen, nachdem er sich trotz monatelanger „längerer Auseinandersetzung“ mit anderen KI-Experten zu diesem Thema geweigert hatte, seine Ansprüche zurückzuziehen. Aufgrund der angeblichen Empfindungsfähigkeit des Systems bestand Lemoine jedoch weiterhin darauf, dass Google die Zustimmung von LaMDA einholt, bevor daran gearbeitet wird. Nachdem er vorübergehend in bezahlten Urlaub versetzt worden war, wurde Lemoines Arbeitsverhältnis bei Google schließlich mit der Begründung gekündigt, dass er gegen eindeutige „Datensicherheitsrichtlinien“ verstoßen habe, als er seine Behauptungen über die Empfindungsfähigkeit von LaMDA online veröffentlichte, ohne die Genehmigung von Google einzuholen.

Das Rätsel der Brücke zwischen Bewusstsein und biologischen und physikalischen Prozessen muss noch gelöst werden, aber es gibt viele funktionierende Theorien. In einem von diesem Autor geführten Interview plädierte Evan Thompson, Professor für Philosophie, für den „Vorrang des Bewusstseins“ – die Idee, dass die Welt außerhalb des Bewusstseins keine Existenz hat und dass sie tatsächlich ein Produkt des Bewusstseins selbst ist. „Es gibt keine Möglichkeit, das Bewusstsein zu verlassen und es an etwas anderem zu messen“, sagt Thompson. „Die Wissenschaft bewegt sich immer innerhalb des Feldes dessen, was das Bewusstsein offenbart; sie kann dieses Feld erweitern und neue Perspektiven eröffnen, aber sie kann niemals über den Horizont hinausgehen.“ durch das Bewusstsein festgelegt.

Diese Idee lässt sich mehrere tausend Jahre zurückverfolgen, bis zu den ersten Zeilen des Dhammapada, einer Anthologie buddhistischer Lehren, in der der Buddha, nachdem er aus tiefer Meditation erwacht ist, seinen Anhängern sagt: „Allen Phänomenen geht der Geist voraus, sie sind vom Geist geschaffen und.“ vom Verstand regiert. In der alten hinduistischen Metaphysik, den Upanishaden, wird die ultimative und unveränderliche Realität des Universums „Brahman“ oder das höchste Bewusstsein genannt. Es ist das zugrunde liegende Substrat aller materiellen Phänomene, aus dem das individuelle Selbst, in indischen Texten als „Atman“ bezeichnet, hervorgeht und wohin es letztendlich nach dem Tod zurückkehren muss.

Sam Altman, Mitbegründer von OpenAI, dem Startup, das chatGPT gegründet hat, twitterte kürzlich seinen Glauben an die Idee des „Advaita Vedanta“ oder „der absoluten Gleichwertigkeit von Atman und Brahman“, wie er es ausdrückt.

Die Entwicklung der KI wird sicherlich nicht so schnell nachlassen, aber ist die Menschheit wirklich in der Lage, mit den moralischen Implikationen eines solchen tektonischen Wandels in der Ideologie und dem, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, umzugehen? In einer Rede im Vatikan im Jahr 2020 erkannte Papst Franziskus an, dass künstliche Intelligenz der Kern des epochalen Wandels sei, den wir als Spezies erlebten. Er äußerte jedoch auch Bedenken hinsichtlich des Potenzials, das darin besteht, die Ungleichheiten zu verstärken. „Zukünftige Fortschritte sollten sich an der Achtung der Würde des Menschen und der Schöpfung orientieren“, sagte er.

Papst Franziskus beendete seine Rede mit einer poetischen Note und rief seine Anhänger dazu auf, „zu beten, dass der Fortschritt der Robotik und der künstlichen Intelligenz immer der Menschheit dient … wir könnten sagen: Möge sie menschlich sein.“ Im Moment müssen wir einfach abwarten und sehen. In der Zwischenzeit können Sie unter diesem Link mit dem Chatbot von OpenAI, chatGPT, sprechen und Ihre eigene Entscheidung treffen. [Hannah Gage hat dieses Stück bearbeitet.]

Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die eigenen des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionellen Richtlinien von Fair Observer wider.

Seit mehr als 10 Jahren ist Fair Observer kostenlos, fair und unabhängig. Kein Milliardär besitzt uns, kein Werbetreibender kontrolliert uns. Wir sind eine von Lesern unterstützte gemeinnützige Organisation. Im Gegensatz zu vielen anderen Veröffentlichungen stellen wir unseren Lesern unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung, unabhängig davon, wo sie leben oder ob sie es sich leisten können. Wir haben keine Paywalls und keine Werbung.

Im Post-Truth-Zeitalter von Fake News, Echokammern und Filterblasen veröffentlichen wir eine Vielzahl von Perspektiven aus aller Welt. Jeder kann bei uns veröffentlichen, aber jeder durchläuft einen strengen Redaktionsprozess. So erhalten Sie faktengeprüfte, gut begründete Inhalte statt Lärm.

Wir veröffentlichen mehr als 2.500 Stimmen aus über 90 Ländern. Wir führen außerdem Bildungs- und Schulungsprogramme zu Themen durch, die von digitalen Medien und Journalismus bis hin zu Schreiben und kritischem Denken reichen. Das ist nicht billig. Server, Redakteure, Trainer und Webentwickler kosten Geld. Bitte denken Sie darüber nach, uns regelmäßig als wiederkehrender Spender oder Fördermitglied zu unterstützen.

Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die eigenen des Autors und spiegeln nicht unbedingt die redaktionellen Richtlinien von Fair Observer wider.